![]() |
Dagmar Lübking |
Organistin und Cembalistin |
hat sich als Organistin und Continuospielerin einen Namen gemacht. Sie beschäftigt sich besonders mit der historischen Aufführungspraxis. Basierend auf dem Wissen um alte Registrierkunst, die Bauweise alter Orgeln und historische Quellen, interpretiert Dagmar Lübking lebendig und detailgetreu. Ihr sprechendes Spiel ermöglicht eine wunderbare Durchhörbarkeit.
Die aus Duisburg stammende Organistin und Cembalistin studierte Altphilologie und Musikwissenschaft an der Würzburger Universität, bevor sie 1982 ein Kirchmusikstudium in Frankfurt am Main begann. Nach dem A-Examen studierte sie Orgel bei Daniel Chorzempa in Basel und bei Michael Radulescu in Wien. Gleichzeitig wurde Dagmar Lübking Organistin an der Frankfurter Paulskirche (Alte Nikolaikirche zu Frankfurt am Main). Als Dozentin an der Frankfurter Musikhochschule bildete sie etliche, inzwischen anerkannte Organisten aus. 1995 errang Dagmar Lübking beim Internationalen Orgelwettbewerb in Pasian di Prato den dritten Preis. Rundfunk- und CD-Produktionen sowie eine regelmäßige Konzerttätigkeit und das Continuospiel in ganz Deutschland gehören zu ihrem Wirken.
Seit 1998 ist
Dagmar Lübking Organistin an der Evangelisch-reformierten Kirche in
Hamburg, wo sie die „Neue Reihe für Alte Musik“ ins Leben rief. Im
Mittelpunkt dieser Reihe stehen Konzerte an der Orgel von Jürgen Ahrend,
Kammermusik- und Kantatenabende. Als Cembalistin tritt Dagmar Lübking
vorwiegend als Duo-Partnerin des Geigers Thomas Pietsch und als Mitglied
des Jupiter-Ensembles Hamburg auf.
siehe auch: Paul Gerhardt Adam & Dagmar Lübking |
Presse |
Dagmar Lübking meisterte den virtuosen, schwierigen Part mit Bravour. aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Programm: Werke von J. S. Bach
Die Artikulation der Choräle war lebendig, und gerade in rhythmischen Bewegungen steigerte die Organistin die Innenspannung. Das geschlossene Ganze stellte sich nicht zuletzt durch den Ernst ein, mit dem das Einzelne behandelt wurde. Das bekräftigte die sichere, geschmackvolle Registrierung. aus: Frankfurter Neue Presse, Programm: Werke von J. S. Bach
KONZERTABEND AUF HOHEM NIVEAU - REICHE BAROCKE KLANGBILDER: Das Publikum war sich einig: So einen Violinabend hätten sie noch nicht gehört. ... In vollendeter Übereinstimmung musizierten Thomas Pietsch auf mehreren unterschiedlich gestimmten Barockviolinen und Dagmar Lübking am Cembalo Werke aus der Barockzeit. ... Wie reich Barockmusik auf dem ihr adäquaten Instrumentarium klingt, das wurde hier aufs schönste hörbar. aus: Cellesche Zeitung, Programm: Werke von J. S. Bach, H. I. F. Biber, J. Schop
|
Programme
4
|
4NORDDEUTSCHER STYLUS PHANTASTICUS 4TOCCATEN UND FUGEN 4BACH MIT FRANKREICH UND ITALIEN 4BACH IN FREMDEN UND EIGENEN BEARBEITUNGEN 4ROMANTIK UND BACH |
Diskographie
|
Dagmar Lübking, Orgel
Johann Sebastian Bach an der Oberlinger-Orgel in der Alten Nikolaikirche am Römerberg zu Frankfurt / M. Organo phon 90 104 CD » Die Organistin kann mit bemerkenswerten Bacheinspielungen aufwarten. ars organi
Weckmann, Strungk, Tunder, Bach, Choralbearbeitungen und freie Orgelwerke an der Ahrend-Brunzema-Orgel der ev.-ref. Kirche Hamburg-Palmaille zu beziehen über ev.-ref. Kirche Hamburg, Tel.: 00/49/(0)40/3010040 » Doppelt beglückend: Die CD stellt schon ein kleines Wunder dar, dank des Instrumentes und im besonderen dank des hinreißenden Spiels von Dagmar Lübking. ... Denn Lübking artikuliert sehr deutlich, spielt durchsichtig, findet immerzu ein neu zusammengestelltes farbenprächtiges Plenum, ... sie interpretiert mitreißend, so voller Leben, spielt tief bewegend und berührt die Seele. ... Der Zuhörer wird auf dieser CD so manches neu und sehr geglückt finden, ... herrliche Musik, die fesselt und süchtig macht. Concerto März 2004 |
Hörbeispiele | F. Tunder: Praeludium in g (mp3, 38 s, 263 KB) |
M. Weckmann: Toccata in d (mp3, 62 s, 431 KB) | |
J. S. Bach: "Liebster Jesu, wir sind hier" (mp3, 40 s, 279 KB) | |
J. S. Bach: Praeludium und Fuge d BWV 539: Fuge (mp3, 71 s, 498 KB) | |