![]() |
Paul Gerhardt Adam |
Contratenor Konzert- und Oratoriensänger |
besitzt seine Stärke im ausdrucksvollen Singen. Seine Interpretationen geben Raum, den emotionalen Gehalt eines Werkes zu erspüren und eingefahrene Hörgewohnheiten zu erweitern. Paul Gerhardt Adam vermittelt Einsichten in Text und Musik, indem er die Verbindung zwischen Musik und Text, die Textverständlichkeit, den Umgang mit Sprache hervorhebt. Schwerpunkt seiner Konzerttätigkeit bilden Oratorienpartien sowie Programme mit Kompositionen der Zeitspanne von Gregorianischer Musik bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, zu denen er sich selbst mit Fidel und Rebec begleitet. Und manchmal schlägt er dann noch mit Liedern zeitgenössischerer Komponisten eine wunderbare Brücke in die Gegenwart.
Paul Gerhardt Adam wurde in Köln geboren, studierte Viola und Gesang bei Richard Levitt an der Musikhochschule Frankfurt am Main, bei René Jacobs und Emma Kirkby an der Schola Cantorum Basiliensis, wo er sich auch mit Streichinstrumenten bei Sterling Jones auf die Musik des Mittelalters spezialisierte. Gleichzeitig beteiligte er sich als aktiver Teilnehmer an Kursen und Projekten mit Andrea von Ramm und Thomas Binkley. Paul Gerhardt Adam gibt regelmäßig Solokonzerte und tritt in verschiedensten Aufführungen in Europa und Israel im Rahmen von Festivals wie Festival van Vlaanderen, Holland Festival, Israel Festival auf. Er arbeitete zusammen mit namhaften Formationen wie Ensemble Vocal Européen, Philippe Herreweghe, The Bach Ensemble, Joshua Rifkin, Cantus Cölln, Konrad Junghänel, und trat solistisch unter Dirigenten wie Dimitri Kitaijenko, Odon Alonso und Andras Schiff auf. Neben der Mitarbeit bei verschiedensten CD- und Rundfunkproduktionen leitet er Kurse für Gesang und Aufführungspraxis, zum Beispiel an der Rubin Academy of Music Jerusalem und dem Koninklijk Konservatorium Den Haag.
siehe auch: Paul Gerhardt Adam & Dagmar Lübking |
Presse |
Paul Gerhardt Adam verströmt wärmsten Ausdruck und Weichheit der Stimme bei größtmöglicher Schlichtheit und Natürlichkeit. Seine Arien vermitteln reinen Hörgenuß. aus: Schwäbische Zeitung, Programm: J. S. Bach Weihnachtsoratorium
Die Stimme strömt so viel Liebreiz und Wohlklang aus, daß ihm die Herzen zuflogen. aus: Westfalenblatt, Programm: G. F. Händel Messias
Herausragend der Altus, "Es ist vollbracht" gehörte zu den glücklichsten Augenblicken der Aufführung. aus: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine, Programm: J. S. Bach Johannes-Passion
Seine Stimme ist schnörkellos, gradlinig, strahlend und nicht minder weich timbriert, natürlich und obertonreich. aus: Main-Echo, Programm: Mittelalter solo
Es gibt auch in der Wirklichkeit Legenden. Eine von ihnen ist der deutsche Sänger und Fidelspieler Paul Gerhardt Adam. Die Vollkommenheit seines Auftrittes übersteigt die Vorstellungskraft und läßt die Zuhörer mit vor Staunen offenen Mund zurück. aus: Ma'ariv, Programm: Mittelalter solo, Moderne
Sein Stimmumfang reicht vom warmen Bariton bis zu einem außergewöhnlich reinen tiefbeeindruckenden Altus betörender Süße. Selten gehörte Werke haben an diesem Abend einen hochmusikalischen Interpreten gefunden, der mit einer kultivierten Stimme und ebensolcher Phonetik ungewöhnliche Pfade beschreitet, ein tönendes Feuer entzündet und ein beeindruckendes Publikum in die Stille entläßt. aus: Flensburger Tageblatt, Programm: Mittelalter, Moderne
|
Programme
4
|
4 Musik des 12. - 15. Jahrhunderts Gesang, Fidel, Rebec 4ELEGIEN 4ICH HAN MIN HERZE DER LIEBSTEN GSENDET 4SPIEGEL DER SELIGKEIT 4UM 1200 IN PARIS 4Liedmelancholie Gesang, Piano 4LONG TIME AGO 4Moderne mit Mittelalter Gesang, Fidel 4VOX AETERNA |
Diskographie
|
Paul Gerhardt Adam, Gesang, Fiedel, Rebec
Elegien des 12. bis 14. Jahrhunderts Canterino CNT 1023
Paul Gerhardt Adam, Gesang & Erdmute Dörfel, Piano
Long time ago Lieder von Elgar, Schubert, Vaughan Williams, Mendelssohn Bartholdy, Copland querstand VKJK 9815 |
Hörbeispiele | P. v. Arberg: Ach starker Got (mp3, 37 s, 270 KB) |
P. Abaelard: David super Saul et Ionatha (mp3, 39 s, 279 KB) | |
P. Abaelard: O quanta qualia (mp3, 51 s, 367 KB) | |
J. S. Bach: Esurientes (mp3, 39 s, 272 KB) | |
F. Schubert: Die Forelle (mp3, 32 s, 225 KB) | |
A. Copland: Ching-a-ring Chaw (mp3, 20 s, 144 KB) | |